ADHS-Blog: Ernährung und Gehirn (Teil 3 von 4)

Januar 4, 2025 Aus Von Beate Grönboldt

ADHS Blog Symptome Kinder Ernährung Gehirn Milchprodukte Zucker Lebensmittelfarbe

Im Teil 2 zum Thema Ernährung und Gehirn habe ich Dich über die erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Glutenunverträglichkeit bei ADHS informiert. Und welche Nahrungsmittel Du aus diesem Grund meiden solltest. Aber es gibt noch mehr Dinge, auf die Du achten kannst.

Welche weitere Nahrung kann die ADHS Symptome noch verstärken?

  • Milchprodukte

Wer viele Milchprodukte konsumiert isst viel Kasein (ein Protein). Es gibt zwei Haupttypen, das A1 und A2 Kasein. Die meisten Milchprodukte enthalten beide Arten. Wissenschaftler vermuten, das A1 Kasein eine höhere Entzündlichkeit im Magen Darm Trakt, ein langsames Denk-/ Arbeitstempo und eine höhere Fehlerquote, bedingt durch Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme, begünstigt.
Darüber hinaus legt die Studie nahe, dass Laktoseintoleranz eher durch die Überempfindlichkeit gegenüber A1 Kaseinen als durch die Laktose selbst verursacht wird. Darum empfehle ich Dir Milch, Käse, Joghurt, Eis, Butter und Margarine sparsam zu verwenden bzw. je nach Empfindlichkeit vollkommen wegzulassen. Wenn Du ganz sicher gehen willst, kannst Du Deine Ernährung auf Schaf- und Ziegenmilchprodukte umstellen. Diese beinhalten ausschließlich das A2 Kasein und sind für Magen und Darm unbedenklich. Auch die Verwendung von Nussmilch oder Nussmilchjoghurt ist eine gute Alternative zu Kuhmilchprodukten (S. 120-121).

  • Zucker

Es besteht durchaus das Meinungsbild, dass ADHS durch Zucker verursacht wird. Wissenschafltliche Untersuchungen konnten eindeutig einen Zusammenhang zwischen dem Zuckerkonsum und ADHS belegen, weil Kinder mit ADHS mehr Zucker konsumieren als Nichtbetroffene. Aber es ist nicht die Ursache dafür.

Du weißt, dass sich Zucker sehr ungünstig auf die Gesundheit auswirken kann. Und das gilt nicht nur bei Übergewicht. Vielleicht hast Du schon beobachtet, dass Kinder durch Zucker aufgedrehter oder aufgekratzter werden. Das liegt an dem erhöhten Adrenalinpegel und der damit ansteigenden Herzfrequenz und dem Blutzuckerspiegel. In der Folge kann motorische Unruhe oder innere Getriebenheit deutlich zunehmen. Deshalb sollten ADHS Betroffene ihren Zuckerkonsum einschränken (S. 121-122). D.h. Bitte reduziere den Verzehr von Gebäck, Süßigkeiten, gezuckerten Getränken und den Gebrauch von Süßungsmitteln aus Zucker oder Glukosesirup (S.128). Alternativ kannst Du Speisen bspw. mit Honig, Ahorn Sirup, Zimt oder Kokosflocken süßen. Ein Verbot wäre aus meiner Sicht nicht der richtige Weg. Oft suchen Kinder dann heimlich nach Alternativen, ihr Bedürfnis nach Zucker zu stillen.

  • Farbstoffe und Aromen

Eine weitere Möglichkeit die ADHS Symptomatik im Einzelfall abzuschwächen, ist die Anwendung der Feingold-Diät (S.123), möglicherweise hast Du schon davon gehört.
Der Allergologe Benjamin Feingold, stellte die Hypothese auf, dass künstliche Farbstoffe und Aromen sowie Nahrungsmittel, die viel Salicylate beinhalten, Kinder unaufmerksamer und unruhiger machen. Salocylate sind Chemikalien, die u.a. auch in einigen Obst- und Gemüsesorten vorkommen. Dr. Feingold entwickelte eine Diät, bei der schrittwiese Nahrungsmittel weggelassen und die Verhaltensveränderungen genau beobachtet werden, bevor man diese zu einem späteren Zeitpunkt nach und nach wieder in den Speiseplan aufnimmt (S.123).

Wissenschaftlichen Analysen zurfolge zeigten sich jedoch nur bei 10 bis 30 Prozent betroffener ADHS Kinder positive Effekte (S.124). Ich weiß um die Not und das „jeder Strohhalm“ ergriffen wird, der Linderung verspricht. Und wer weiß, vielleicht bringt die Feingold-Diät für den einen oder anderen doch eine Verbesserung mit sich.

 

Ich hoffe dieser Beitrag war informativ! Über einen Kommentar von Dir wurde ich mich.

Erfahre im kommenden ADHS Blog Teil 4 gerne mehr darüber, welche Nahrung die Aufmerksamkeit und Konzentration fördert.

 

von Beate Grönboldt/ 04. Januar 2025/ADHS

ADHS/ADHS Berlin/ADHS Schule/ADHS Schule Berlin/ADHS Diagnostik Berlin

 

Literaturquelle:
Dr. Naidoo, U. (2021). Ernährung für die Psyche. Richtig essen für seelisches Wohlbefinden. © by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH